Case study

SEO Website: Praxisbeispiel für erfolgreiche Optimierung

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist der Schlüssel, damit Websites von den richtigen Nutzern gefunden werden. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Rankings in den Suchergebnissen nachhaltig verbessern und die Besucherzahlen steigern – ganz ohne zusätzliche Werbekosten wie Google Ads.

In dieser Case Study zeigen wir, wie wir eine Website Schritt für Schritt für SEO optimiert haben und damit eine langfristige Platzierung in den TOP-10 erreicht haben. Das Praxisbeispiel verdeutlicht, dass SEO kein einmaliger Trick, sondern ein strategischer Prozess ist, mit dem Websites nachhaltig sichtbar und erfolgreich werden.

Anja Eglmeyer, Geschäftsführerin Strategie und Web der designerei Werbeagentur

| Strategie & Web

Symbolfoto: Farbiger SEO-Schriftzug visualisiert Infoboxbeitrag „SEO Website”

Von der Keywordrecherche zum Blogartikel

Bereits bei der Konzeption von Websites gehört die Ermittlung der erfolgversprechendsten Keywords für uns unbedingt dazu – also die Suchbegriffe, nach denen (potenzielle) Kunden tatsächlich googeln.

Unser Kunde, die RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH, setzt seit über 30 Jahren deutschlandweit Maßstäbe bei der Planung innovativer Sportanlagen, darunter auch Kunstrasenplätze. Im Rahmen der Website-Konzeption führten wir eine umfassende Keyword-Recherche durch und identifizierten für dieses Thema folgende relevante Suchbegriffe:

  • „Kunstrasenplatz“ – 4.400 Suchanfragen pro Monat

  • „Was kostet ein Kunstrasenplatz?“ – 140 Suchanfragen pro Monat

Da es auf der Website keine eigene Unterseite zu diesem Thema geben sollte, entschieden wir uns, unter der Rubrik „Wissen“ einen Blogartikel zu veröffentlichen, der gezielt auf die Keywordgruppe „Was kostet ein Kunstrasenplatz?“ optimiert ist.

Der Blogartikel

Der Blogartikel trägt den Titel „Was kostet ein Kunstrasenplatz?“ und beantwortet gezielt die Frage, die Vereine und Kommunen bei der Planung von Sportanlagen am meisten beschäftigt – die Kosten.

SEO-optimierte Texte

Mit fachlich hochwertigem Content und klar strukturierten Headlines wie „So bleiben die Kosten im Rahmen“ oder „Diese typischen Kostenpositionen beeinflussen die Gesamtkosten maßgeblich“ liefert der Artikel genau die Informationen, die die Zielgruppe sucht. So wird der Leser „abgeholt“ und auf der Seite gehalten.

Aussagekräftige Seitentitel & Meta-Beschreibungen

Damit Nutzer bei Google sofort erkennen, dass der Artikel ihre Frage beantwortet, wurden Titel und Meta-Beschreibung informativ und klickfördernd formuliert. Der Screenshot zeigt die Vorschau in den Suchergebnissen.

Screenshot zeigt Meta-Titel, Meta-Beschreibung und Google Suchergebnis-Vorschau

Bilder-SEO

Auch die Bilder wurden für SEO optimiert: Dateiname, Titel und Alternativtexte enthalten das Keyword und beschreiben den Inhalt der Abbildungen präzise.

Screenshot zeigt Titel- und Alternativtexte

Aktuelles Google Ranking

Aktuell rankt der Artikel für die Frage „Was kostet ein Kunstrasenplatz?“ direkt unter den bezahlten Anzeigen auf Seite 1, Position 1. Google zeigt das Ergebnis in diesem Fall sogar als hervorgehobenes Snippet, weil es erkennt, dass Nutzer hier besonders schnell und einfach die gesuchten Informationen finden.

SEO Website: Praxisbeispiel für erfolgreiche Optimierung

Screenshot Google Suchergebnis-Vorschau

Website SEO: Bezahlte vs. organische Suchergebnisse

Onpage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, die direkt auf der Website umgesetzt werden, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Ziel ist es, dass Suchmaschinen Inhalte schneller finden, besser verstehen und korrekt indexieren. Idealerweise wird jede (Unter-)Seite auf ein Keyword oder eine Keywordgruppe optimiert.

Bezahlte Suchergebnisse
Bezahlte Anzeigen, z. B. Google Ads (früher AdWords), erscheinen über den organischen Suchergebnissen. Klickt ein Nutzer auf die Anzeige, gelangt er direkt auf Ihre Website und kann dort die gewünschte Aktion durchführen, z. B. ein Produkt anfragen oder Kontakt aufnehmen.

Allerdings zeigen Studien: etwa 80 % der Nutzer ignorieren bezahlte Anzeigen und konzentrieren sich auf die organischen Ergebnisse.

Natürliche (organische) Suchergebnisse
Die organischen Suchergebnisse ergeben sich aus dem Algorithmus der Suchmaschine und können nicht direkt gekauft werden. Durch gezielte Onpage-Maßnahmen lässt sich das organische Ranking langfristig verbessern – ganz ohne zusätzliche Werbekosten.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • SEO-optimierte Texte

  • Einfache, nutzerfreundliche URLs

  • Aussagekräftige Seitentitel und Meta-Beschreibungen

  • Optimierte Titel und Alternativtexte für Bilder und Grafiken

  • Nutzerfreundliche Linktexte und Linktitel

  • Eine klare Seitenstruktur mit internen und externen Links

Wir machen Google zur Bühne für Ihr Business.

Rufen Sie uns einfach an unter T 036601 210593 oder schreiben Sie uns eine Mail mit dem Stichwort „SEO Website

Gern erzählen wir Ihnen mehr zu diesem Thema!

Rufen Sie uns einfach an unter T 036601 210590 oder schreiben Sie uns eine Mail. Demnächst können Sie sich hier zu unserem Newsletter anmelden.

Zurück zum Themenüberblick